NeU in4D 20 R10

KI – 4D-Vektor

AI – 4D Vector

Modellieren Sie direkt in Ihren Daten

Schaffen Sie intelligentere und reaktionsschnellere Erlebnisse, indem Sie AI-fähige Vektoren direkt im neuen 4D.Vector-Objekt speichern. Dabei handelt es sich nicht nur um Zahlen, sondern um komprimierte Darstellungen von Bedeutungen, die für Vergleiche konzipiert sind. Und das macht den Unterschied.

Anstatt nach exakten Wörtern zu suchen, reagieren Sie auf das, was Benutzer tatsächlich meinen. Zeigen Sie die richtige Personalrichtlinie an, wenn jemand „Mitarbeiterausgang” eingibt. Zeigen Sie den richtigen Lieferantenvertrag an, wenn eine vage Anfrage wie „Druckerservice” eingeht. Erkennen Sie Beinahe-Duplikate in inkonsistenten Produktlisten – selbst wenn die Formulierungen stark voneinander abweichen.

All dies ist möglich, weil die neue 4D.Vector-Klasse integrierte Operationen wie Kosinusähnlichkeit, Skalarprodukt und euklidische Distanz in Ihre App bringt. Damit können Sie Datensätze nach konzeptioneller Ähnlichkeit – und nicht nur nach Zeichenfolgenübereinstimmungen – bewerten, filtern und gruppieren.

Und da die Klasse sowohl speichereffizient als auch klassenkompatibel ist, lässt sie sich direkt in Ihr Schema integrieren. Fügen Sie sie zu typisierten Feldern hinzu, führen Sie schnelle lokale Vergleiche durch und umgehen Sie die Middleware vollständig.

Mehr zu 4D.Vector

4D AI KIT

4D AI KIT

Generieren Sie Vektoren aus natürlicher Sprache mit einem einzigen Methodenaufruf

Beginnen Sie mit den Wörtern, die Ihre Benutzer bereits eingeben – Suchanfragen, Beschreibungen, Notizen, Protokolle – und wandeln Sie diese in etwas um, das Ihre App verarbeiten kann. Mit einem einzigen Methodenaufruf, OpenAIEmbeddingsAPI.create(), generieren Sie semantische Vektoren aus einfachem Text.

Das sind keine Zeichenfolgen. Es handelt sich um codierte Bedeutungen. Speichern Sie sie in den 4D.Vector-Feldern und verwenden Sie sie sofort: Ergebnisse nach Absicht sortieren, verwandte Elemente abgleichen, Kontext klassifizieren – alles aus Ihrem 4D-Code heraus.

Keine zusätzliche Einrichtung erforderlich. Keine API-Anbindung. Verbinden Sie sich einfach mit einem kompatiblen cloudbasierten KI-Dienst wie OpenAI – oder mit lokal ausgeführten KI-Modellen wie Ollama – und nutzen Sie dieselbe KI-Infrastruktur, die auch die führenden Produkte von heute antreibt.

Mehr zur OpenAI-Vektorintegration

4D ORDA

ORDA

Erweitern Sie Ihr Datenmodell um Lebenszyklus-Bewusstsein

Reagieren Sie auf Änderungen, bevor sie die Datenbank erreichen. Mit dem neuen onTouch()-Ereignis und der Unterstützung für Entitätskonstruktoren kann Ihre Geschäftslogik nun in dem Moment ausgeführt werden, in dem eine Entität im Speicher erstellt, geladen oder geändert wird.

Das bedeutet, dass Sie Werte initialisieren können, sobald eine Entität instanziiert wird, benutzerdefinierte Validierungsregeln durchsetzen können, wenn auf Daten zugegriffen wird, und verwandte Felder automatisch anpassen können – und das alles in Echtzeit. Sie warten nicht auf Sicherheitsvorkehrungen, sondern reagieren auf Interaktionen.

Verwenden Sie es, um Felder automatisch auszufüllen, Zeitstempel anzuwenden, Berechtigungen zu überprüfen oder abhängige Logik auszulösen, genau in dem Moment, in dem die Daten in das System eingegeben oder innerhalb des Systems verschoben werden.

Und da diese Lebenszyklus-Hooks standardmäßig serverseitig ausgeführt werden (mit optionaler clientseitiger Unterstützung), erhalten Sie eine zentralisierte Kontrolle über das Verhalten, die sowohl skalierbar als auch sicher ist.

Mehr zu ORDA-Lebenszyklusereignissen

4D DATABASE

DATENBANK

Binden Sie Klassen an Objektfelder und generieren Sie UUIDs für die Skalierung

Lassen Sie Ihre Struktur mehr als nur Daten speichern – lassen Sie sie Ihre Logik durchsetzen. Weisen Sie einem Objektfeld im Struktur-Editor direkt eine Klasse zu, und 4D behält seine Form sowohl zur Laufzeit als auch zur Kompilierungszeit bei.

Dadurch erhalten Sie Automatische Vervollständigung auf Eigenschaftenebene, Syntaxprüfung und Datenvalidierung direkt aus Ihrem Schema. Ihre Struktur speichert nicht nur – sie schützt auch.

Fügen Sie Unterstützung für UUIDs der Version 7 hinzu, und Sie erhalten Identifikatoren, die chronologisch sortierbar, mit Zeitstempel versehen und für verteilte Systeme geeignet sind. Mit beiden Funktionen wird Ihr Datenmodell vorhersehbar, skalierbar und selbstbewusst.

Weitere Informationen zu klassenbasierten Feldern und v7-UUIDs

BENUTZEROBERFLÄCHE

BENUTZEROBERFLÄCHE

Erstellen Sie Formulare, die auf Logik reagieren, nicht auf fest codierte Werte

Befreien Sie sich von starren Bindungen. Mit OBJECT SET DATA SOURCE FORMULA kann jedes Formularobjekt nun mit einer Formel verknüpft werden, die durch Kontext, Berechnung oder Bedingung gesteuert wird.

Kombinieren Sie dies mit Listbox-Ausdrücken wie lk selected items expression, und Sie erhalten Schnittstellen, die in Echtzeit reagieren, ohne manuelle Auslöser oder feste Verknüpfungen.

Das Ergebnis? Übersichtlichere, dynamischere Benutzeroberflächen, die auf Logik reagieren, nicht auf fest codierte Annahmen.

Mehr zu dynamischen Formeln für Benutzeroberflächen

4D NETWORK

NETWORK-Handhabung

Verwalten Sie Echtzeitkommunikation mit vollständiger Kontrolle über Protokolle

Senden und empfangen Sie verbindungslose Pakete mit der neuen Klasse 4D.UDPSocket. Suchen Sie nach Ereignissen mit onData, verfolgen Sie Fehler mit onError und überwachen Sie Aktivitäten über 4DTCPUDPLog.txt. UDP ist jetzt vollständig integriert, ereignisgesteuert und ideal für Gerätesignalisierung, Echtzeit-Messaging oder interne Protokolle mit geringem Overhead.

Und mit der neuen Eigenschaft .connectionTimeout in TCPConnection können Sie genaue Grenzen für die Antwortzeit festlegen. Beenden Sie langsame Anfragen, erhalten Sie die Reaktionsfähigkeit der Benutzeroberfläche aufrecht und verwalten Sie unzuverlässige Verbindungen mit Zuversicht.

Zusammen bieten Ihnen diese Tools eine detaillierte Kontrolle über sowohl zustandslose als auch verbindungsbasierte Protokolle und ermöglichen so eine schnelle, ausfallsichere Kommunikation über alle Ebenen Ihrer Anwendung hinweg.

Weitere Informationen zu 4D.UDPSocket und TCP-Timeout-Steuerung

DEPENDENCY MANAGER

DEPENDENCY MANAGER

Komponentenketten automatisch auflösen und laden

Fügen Sie Komponenten hinzu und lassen Sie 4D deren Abhängigkeiten automatisch verwalten. Der aktualisierte Komponentenmanager führt nun eine rekursive Erkennung durch, lädt alle erforderlichen Unterkomponenten in der richtigen Reihenfolge und blockiert zirkuläre Referenzen, bevor sie Probleme verursachen können.

Setzen Sie Versionskompatibilität durch, lösen Sie die Ladereihenfolge und zeigen Sie jede Verbindung im Abhängigkeitsbaum – ob deklariert oder vererbt – über die aktualisierte Schnittstelle an.

Halten Sie Ihre Architektur modular, Ihre Builds vorhersehbar und Ihren Code auf Verhalten statt auf Konfiguration ausgerichtet.

Weitere Informationen zur Unterstützung rekursiver Abhängigkeiten

4D NETKIT

4D NETKIT

Verwalten Sie Microsoft 365- und Google-Kalender aus Ihrer App heraus

Erstellen, aktualisieren oder löschen Sie Kalenderereignisse mit vollständiger Unterstützung für Teilnehmer, Wiederholungen, Benachrichtigungen und Besprechungslinks mithilfe der aktualisierten Klassen cs.NetKit.Office365.calendar und cs.NetKit.Google.calendar.

Alles läuft über die OAuth2-Authentifizierung und bietet Ihnen eine präzise Kontrolle über den Lebenszyklus von Ereignissen innerhalb Ihrer App – ohne dass Middleware erforderlich ist.

Weitere Informationen zu den Funktionen der Kalender-API

SECURITY

SICHERHEIT

Verhindern Sie, dass unerwünschte Logik in Ihre Anwendung gelangt

Verhindern Sie injiziertes Verhalten, ohne Ihren Arbeitsablauf zu unterbrechen. Wenn Sie eine Formel aus einer externen Quelle einfügen, fügt 4D nun entweder die Rohquelle (wenn nicht ausgewertet) oder das ausgewertete Ergebnis ein – niemals beides.

Dies schützt vor versteckter Logik, die in Felder wie 4D Write Pro oder Eingaben mit mehreren Stilen eingeschleust wird.

Die Sicherheitsmaßnahme ist unscheinbar, aber die Auswirkungen sind offensichtlich: eine vertrauenswürdigere und sicherere Bearbeitungserfahrung.

Weitere Informationen zum sicheren Einfügen